R2CW ist ein UKW-CW/SSB-Transceiver mit hervorragenden Parametern. Das prädestiniert ihn als Wettkampfgerät. Der Nachteil dieses Transceivers ist, dass es nicht über einige der Annehmlichkeiten moderner Geräte verfügt. Einer ist eine visuelle Übersicht der Signale. Das SDR-Spektroskop löst diese Funktion jedoch. Der Anschluss und die Idee ist prinzipiell auch für andere Transceiver geeignet, nicht nur für R2CW.
Zwischenfrequenz-Anschlusspunkt R2CW
R2CW verwendet eine Zwischenfrequenz 9 MHz. Es hat einen 8-Quarz-SSB-Filter. Wenn wir das Signalspektrum abdecken wollen, also müssen wir das ZF-Signal vor diesem Filter ausgeben. Ein möglicher Punkt ist der Kollektor KFW16A des Transistors T22 auf der Mischerplatine (SMS) wie im Diagramm gezeigt:

An diesen Punkt wird ein Trennverstärker angeschlossen. Seine Aufgabe ist es, den SDR-Empfänger so anzuschließen, um das Signal oder das Eindringen unerwünschter Signale vom SDR-Empfänger zu verhindern.
G4HUP HupRF-Trennverstärker
Die Beschaltung dieses Trennverstärkers ist bekannt. Es verwendet einen FET J310 mit hoher Eingangsimpedanz, ergänzt durch einen Emitter-Tracker mit einem zweiten Transistor. Es zeichnet sich durch eine relativ niedrige Impedanz am Ausgang aus, was den Anschluss des SDR-Empfängereingangs ermöglicht.
Der Anschluss erfolgt auf einem Stück Universalleiterplatte. Er verbirgt keine Tricks, Beim Löten des FET-Transistors ist jedoch Vorsicht geboten (Empfindlichkeit gegenüber elektromagnetischen Feldern). Die Leiterplatte ist in einer Weißblechbox untergebracht.
Anschluss im R2CW-Transceiver
Der Transceiver muss freigelegt werden. Die Mischerplatte muss ausgewählt werden (SMS), was bedeutet, die Masse der Box mit dieser Schaltung zu verzinnen und aus der Verbindungsplatine herauszuziehen. Suchen Sie nach dem Öffnen der Schachtel den Kollektor des T22-Transistors und nehmen Sie das Signal mit einem dünnen Koaxialkabel heraus.. Schließen Sie dann die Box und schließen Sie sie wieder an.

Die Box mit Trennverstärker wird auf der Massefläche der R2CW-Hauptplatine befestigt. Das Loch für den SMA-Stecker ist auf der Rückseite gebohrt.
Abschluss
Das Hinzufügen eines SDR-Spektroskops für R2CW macht es zu einem etwas moderneren Gerät und der Aufwand zahlt sich aus. Es ist auch möglich, billigere zu verwenden Softrock SDR-Empfänger oder ein SDR-Empfänger in Form eines USB-Sticks.
Empfohlene Ressourcen
https://sites.google.com/site/om1aeg/bastlenie-projekty/sdr-panadapter-ft857
http://huprf.com/huprf/pat-board/